star_border

Baumit - Ideen mit Zukunft

Vom kleinen Kalkofen zum Global Player für Werktrockenmörtel und pastöse Produkte. Baumit ist mittlerweile in 24 Ländern tätig. Als familiengeführtes Unternehmen behalten wir dabei stets unsere Kunden und Partner im Blick.

Management


Georg Bursik

Geschäftsführung

0501 888 1210


melanie.balak@baumit.com


Manfred Tisch

Geschäftsführung

0501 888 1212


michaela.postl@baumit.com

Unternehmensphilosphie Baumit

Baumit bietet seinen Kunden und Partnern mehr als “nur“ hochqualitative Baustoffe. Baumit steht für Ideen mit Zukunft.

Unsere Vision

Gemeinsam mit unseren Partnern bauen wir auf gesundes, energieeffizientes und schönes Wohnen für eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Mission

  • Wir entwickeln, produzieren und verkaufen hochqualitative Systeme & bieten bestes Service.

  • Zufriedene Kunden und Partner sind unser Schlüssel zum Erfolg.

  • Bei der Entwicklung unserer Produkte denken und handeln wir nachhaltig

Unsere Werte

Bei Baumit steht der Mensch im Zentrum. Geschulte Mitarbeiter, die ihr Know-how und ihre Erfahrungen gerne weitergeben und mit Leib und Seele bei der Sache sind, sind unsere wichtigste Ressource. Die Baumit-Familiy baut auf die Werte

  • Respekt

  • Vertrauen

  • Handeln

  • Qualität

  • Innovation

  • Nachhaltigkeit

Imagevideo

Geschichte

2022

Baumit revolutioniert die Baubranche mit der neuen ALL IN Technologie – die Verpackung wird dabei Teil des Produktes.

2022

Baumit Deutschland

Baumit wächst um weitere 5 Standorte und übernimmt in Deutschland die Sakret Trockenbaustoffe Dr. Arnold Schäfer GmbH sowie deren Tochterunternehmen, den Farbenhersteller Diessner, in Berlin.

2021

Recycling Beton Baumit

Einführung des Go2morrow Recycling Beton aus 100% recycelter Körnung.

2020

Baumit KlebeAnker X1

Einführung des KlebeAnker X1 - dem Spezialisten für Beton im Neubau. Er ist das jüngste Mitglied in der Baumit KlebeAnker-Familie.

2018

Baumit StarTop

Baumit stellt Baumit StarTop vor, den Fassadenputz der nächsten Generation – mit Drypor-Effekt. Für verschmutzungsarme Fassaden und zum erhöhten Schutz gegen Algen und Pilze.

2017

Die Wopfinger Gruppe erwirbt die Markenrechte an "Baumit" und "KEMA".

2017

3D Druck mit Beton BauMinator Baumit

Mit dem BauMinator® bietet Baumit ein Fullservice rund um den 3D-Druck mit Beton: von Projektplanung & Engineering, der Soft- und Hardware bis hin zu Einschulung, Spezialmörtel und Support vor Ort.

2015

Viva Forschungspark Baumit

Mit VIVA – dem Forschungspark von Baumit – entsteht Europas größtes Forschungsprojekt zum Vergleich unterschiedlicher Baustoffe und Bauweisen.

2012

Baumit CreativTop

Einführung von Baumit CreativTop für die individuelle und kreative Fassadengestaltung.

2011

Baumit Farbwelt

Baumit entwickelt Europas umfangreichstes Farbsystem für die Fassade - Baumit Life mit 888 Farben.

2008

Robert Schmid übernimmt die Leitung der Wopfinger Stein und Kalkwerke.

2007

Baumit KlimaSystem

Start der Produktlinie „Gesundes Wohnen“ mit Baumit Klima.

2006

Baumit Nanopor

Baumit entwickelt Baumit Nanopor - die selbstreinigende Fassade.

2005

Baumit StarTrack KlebeAnker

Einführung des Baumit StarTrack – Die Revolution in der Fassadentechnik.

2002

Baumit Nassputzwerk

Inbetriebnahme des größten Nassputzwerkes Europas in Wopfing.

1999

Baumit Open KlimaschutzFassade

Baumit entwickelt das atmungsaktive Wärmedämmverbundsystem „Baumit open® - Die KlimaFassade.

1990

Baumit Internationalisierung

Start der Internationalisierung mit Baumit Ungarn (Dorog). Was mit einer ehrgeizigen Vision begann entwickelte sich bald darauf zu einer wahren Erfolgsstory. Vom kleinen Kalkofen zum Global Player für Werktrockenmörtel und pastöse Produkte - Baumit ist auf Wachstumskurs in mittlerweile 24 Ländern weltweit. 

1988

Dieter Kern (wup) und KR Friedrich Schmid (Wopfing) gründen die Baustoffmarke „Baumit“.

1980

Friedrich Schmid eröffnet das Wopfinger Zementwerk.

1979

Beginn der Entwicklung von Vollwärmeschutzsystemen.

1972

Entwicklung von pastösen Edelputzen.

1970

Start mit der Trockenmörtel-Produktion in Wopfing.

1969

Friedrich Schmid übernimmt mit nur 26 Jahren die Leitung der Wopfinger Stein- und Kalkwerke.

1963

Inbetriebnahme des ersten Maerz-Dreischacht-Kalkofens.

1939

Alois Schmid kauft die vor dem Konkurs stehenden Wopfinger Stein und Kalkwerke.

1920

Inbetriebnahme der ersten mechanischen Brecheranlage. Bis dahin wurde der Kalkstein von Hand zerkleinert.

1911

Eintragung der Wopfinger Stein- und Kalkwerke ins Handelsregister. Damals gab es zwei Kalköfen und ein Bürogebäude.

1810

Erstmalige Erwähnung eines Kalkofens an der Landstraße nach Gutenstein – Österreich.