Produkte
Lösungen
Service
Unternehmen
Österreich
myBaumit
Menu
clearSelect version
clearVom kleinen Kalkofen zum Global Player für Werktrockenmörtel und pastöse Produkte - Baumit ist auf Wachstumskurs in mittlerweile 25 Ländern weltweit. Als familiengeführtes Unternehmen behalten wir dabei stets unsere Kunden und Partner im Blick.
Der Spezialist für Wärmedämmverbundsysteme, Putze und Estriche übernimmt den Fassadenbereich der Cantillana Gruppe in Frankreich
Wopfinger Gruppe erwirbt 27 Firmen in 14 Ländern sowie die Markenrechte an "Baumit" und "KEMA"
Weiterentwicklung von Baumit Nanopor mit photokat – selbstreinigend mit der Kraft des Lichts
Gründung der Baumit Frankreich (Chelles/Paris)
Einführung von Baumit CreativTop für die individuelle und kreative Fassadengestaltung
Baumit entwickelt Europas umfangreichstes Farbsystem für die Fassade - Baumit Life mit 888 Farben
Robert Schmid übernimmt die Leitung der Wopfinger Stein und Kalkwerke. Und Baumit gründet die Baumit Spanien in (Madrid)
Gründung der Baumit Türkei (Istanbul) der Baumit Ukraine (Kiew) und der Baumit Schweiz (Tagelswangen). Im gleichen Jahr startet Baumit mit der Produktlinie „Gesundes Wohnen“ mit Baumit Klima.
Baumit entwickelt Baumit Nanopor - die selbstreinigende Fassade.
Gründung der Baumit China (Shanghai) und Einführung des Baumit StarTrack – Die Revolution in der Fassadentechnik.
Die Schmid Industrie Holding erwirbt 100% der Bayosan in Deutschland (Bad Hindelang)
Inbetriebnahme des größten Nassputzwerkes Europas in Wopfing
Baumit entwickelt das atmungsaktive Wärmedämmverbundsystem „Baumit open® - Die KlimaFassade
Gründung der Baumit Deutschland (Coswig)
Gründung der Baumit Bulgarien (Elin Pelin)
Gründung der Baumit Rumänien (Bukarest) und der Baumit Slowakei (Bratislava)
Gründung der Baumit Polen (Wroclaw)
Gründung der Baumit Tschechien (Brandys nad Labem)
Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Baumit Ungarn (Dorog)
Dieter Kern (wup) und KR Friedrich Schmid (Wopfing) gründen die Baustoffmarke „Baumit“
Friedrich Schmid eröffnet das Wopfinger Zementwerk
Beginn der Entwicklung von Vollwärmeschutzsystemen
Entwicklung von pastösen Edelputzen
Start mit der Trockenmörtel-Produktion in Wopfing
Friedrich Schmid übernimmt mit nur 26 Jahren die Leitung der Wopfinger Stein- und Kalkwerke
Inbetriebnahme des ersten Maerz-Dreischacht-Kalkofens
Alois Schmid kauft die vor dem Konkurs stehenden Wopfinger Stein und Kalkwerke
Inbetriebnahme der ersten mechanischen Brecheranlage. Bis dahin wurde der Kalkstein von Hand zerkleinert
Eintragung der Wopfinger Stein- und Kalkwerke ins Handelsregister. Damals gab es zwei Kalköfen und ein Bürogebäude
Erstmalige Erwähnung eines Kalkofens an der Landstraße nach Gutenstein – Österreich
Produkte
Lösungen
Service
Unternehmen