Der rein mineralische Schaumbeton vereinfacht die Baustellenlogistik. Er lässt sich extrem schnell verarbeiten, und das im Stehen. Dank seiner sehr guten Fließeigenschaften ist er beim „Schwabbeln“ selbstnivellierend. Alles, was man dafür braucht, ist eine Schwabbelstange wie beim Fließestrich. Er eignet sich besonders zur Herstellung von leichten, wärmedämmenden Ausgleichschichten auf allen bauüblichen Untergründen.
Baumit MinAir Schaumbeton wird im Silo angeliefert. Mehr als ein entsprechender Strom- und Wasseranschluss sowie der Verarbeitungsschlauch, wird nicht benötigt. Da sich die Pumptechnik direkt im Silo befindet, braucht man auch keine eigene Pumpe auf der Baustelle, was wiederum Platz spart.
Baumit MinAir Schaumbeton lässt sich bis zu einer Förderhöhe von 50 m einbringen und ist bis zu einer Länge von 100 m pumpbar. Das revolutioniert die herkömmliche Art des Estrichlegens und erleichtert natürlich die Arbeit.
Baumit MinAir Schaumbeton ist nicht nur beeindruckend schnell eingebaut, sondern besticht auch durch seine kurze Trocknungszeit. Er ist bereits nach 24 Stunden vorsichtig begehbar. Nach 2-4 Tagen kann man ihn ohne Einschränkungen betreten, um die Fenster zum Stoßlüften zu öffnen. Etwaige oberflächliche Fußabdrücke, die hierbei entstehen, sind für die weitere Funktion unbedenklich.
Die Trocknungszeit ist von der Schichtdicke des Estrichs abhängig.
Das bedeutet braucht er zum Trocknen:
Pro 5 cm mehr sind das an die 3 Tage mehr.
Es ist wichtig, Baumit MinAir Schaumbeton in den ersten 2-4 Tagen vor vorzeitigem Austrocknen zu schützen. Daher sind Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung unbedingt zu vermeiden.
Dank der besonderen Fließeigenschaften des Schaumbetons lassen sich Installationen und Rohrleitungen optimal einbetten. Auch hier wird die Arbeit deutlich erleichtert und man spart wertvolle Zeit.
Der Schaumbeton ist zu 100 % mineralisch. Aufgrund seiner rein mineralischen Rezeptur ist er außerdem nicht brennbar, gut wärmedämmend und komplett recycelbar.
Für weitere Inhalte zu verwandten Themen schauen Sie auf Estriche. Oder besuchen Sie unseren BauChecker Blog, wo wir viele spannende Fragen beantworten.