Auf Estrich kann man nahezu alle gebräuchlichen Bodenbeläge verlegen, vorausgesetzt, der Estrich ist eben, trocken, staub- und rissfrei und hat die erforderliche Belegereife erreicht. Ob Fliesen, Parkett, Laminat, Vinyl-, Teppich- oder Korkboden, Betonbeschichtungen oder Industrieböden – ein perfekt ausgeführter Estrich ist der optimale Untergrund. Baumit bietet Estricharten für jegliche Art von Bodenbelag.
Auch wenn sie die meiste Zeit nicht sichtbar werden, weil sie unter den Bodenbelägen verborgen sind, leisten Estriche verlässlich ihre Dienste. Sie stellen die statisch relevante Schicht des Gebäudes dar, ganz gleich ob Wohnhaus, gewerblich genutztes Gebäude oder Garage. Die Art der Nutzung entscheidet über die Wahl des dafür geeigneten Estrichs. Bevor es zur Wahl der entsprechenden Estrichart kommt, sollte auch auf die Estrich Unterlagsvorbereitung nicht vergessen werden.
Fußbodenheizungen sind heute Standard. Baumit Estriche sorgen gerade in Verbindung mit einer Fußbodenheizung für die entsprechende Speichermasse. Auch viele Stunden, nachdem die Heizung abgedreht wurde, hält die Wärmewirkung an.
Ob der Estrich in einem kleinen Raum oder auf einer riesigen Nutzfläche verlegt werden soll – die Wahl der passenden Estrichart macht den entscheidenden Unterschied. Auch wesentlich für die Entscheidung ist der Faktor Zeit. Ob man nun ausreichend Zeit zum Austrocknen des Estrichs hat oder der Baufortschritt beschleunigt werden muss – Baumit hat den passenden Estrich für jeden Anspruch.
Geht es um Standardanwendungen im häuslichen oder gewerblichen Bereich, ist man mit Baumit Estrich E 225 auf der sicheren Seite. Er eignet sich ohne Zusatz für Heizestriche, überzeugt durch seine gleichbleibende Qualität und Verarbeitung und ist nach ca. 8 Wochen belegereif. Für erhöhte Anforderungen im häuslichen oder gewerblichen Bereich empfiehlt sich Baumit Estrich E 300 im Silo.
Die mit zusätzlichen Fasern versetzten Estriche zeichnen sich durch mehrere Vorzüge aus. So nehmen sie zum Beispiel Spannungen während des Abbindens und Trocknens auf und vermindern das Risiko, dass sich Risse durch den Schwund bilden. Darüber hinaus sind sie besonders fest, was den Estrich widerstandsfähiger gegen Schläge und Abrieb macht. Außerdem sorgen die Fasern für eine gleichmäßigere und stabilere Oberfläche, was dazu führt, dass die darauffolgenden Bodenbeläge besser haften. Mit steigender Beanspruchung sind Faserestriche eine verlässliche Wahl. Baumit bietet Faserestriche für jegliche Belastung: für Standardanwendungen Baumit FaserEstrich E 225 im Silo, Baumit FaserEstrich E 300 für erhöhte Anforderungen sowie Baumit FaserEstrich E 400 für höchste Anforderungen.
Fließestrich ist besonders verarbeitungsfreundlich. Er verteilt und nivelliert sich fast wie von selbst. Das Resultat ist eine besonders ebene und glatte Oberfläche. Da man Fließestriche mit dem Schlauch einbringt, kann man größere Flächen in weniger Zeit abdecken. Ein weiteres Plus: Aufgrund seiner hohen Festigkeit genügt eine geringere Estrichdicke. Das heißt, der Estrich kann dünner als herkömmlicher Estrich eingebaut werden. Baumit bietet hier zwei Calciumsulfatestriche für den Wohn- und Bürobereich: Baumit FließEstrich CSFE 225 für Standardanwendungen und Baumit FließEstrich CSFE 300 für erhöhte Anforderungen und die maschinelle Anwendung.
Mit den Baumit Schnellestrichen lässt sich verlorene Bauzeit aufholen. Sie sind nicht, wie alle anderen Baumit Estriche, nach 8 Wochen belegereif, sondern verkürzen die Wartezeit gewaltig – Baumit SpeedFaserestrich E300 SE 28 braucht 28 Tage, Baumit SpeedFaserestrich E300 SE 14 benötigt 14 Tage, Baumit SpeedFaserestrich E300 SE 7 genügen bereits 7 Tage und Baumit SpeedFaserestrich E300 SE 1 schafft die Belegreife in 24 Stunden. Auch hier heißt es: Zeit ist Geld. Mehr „Speed“ schlägt sich lediglich im Preis nieder. Um die optimale Qualität und Eigenschaften des gewählten Estrichs zu erreichen, ist auch die entsprechende Nachbehandlung von großer Bedeutung: Der Baumit Estrich Check hilft bei den weiteren Schritten.
Die Vielfalt an Baumit Estrichen beweist: Den einen Estrich für alles gibt es nicht. Unterschiedliche Bindemittel sind nötig, um spezifische Eigenschaften wie Feuchtebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit oder Festigkeit zu erzeugen. Die Anforderungen an die Nutzung machen eine unterschiedliche Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Estrichs notwendig. Nicht zuletzt geben Baufortschritt und effizientes Zeitmanagement den Ausschlag für die Entscheidung für einen Estrich, der die Abbinde- und Trocknungszeit beschleunigt.
Für weitere Inhalte zu verwandten Themen schauen Sie auf Estriche. Oder besuchen Sie unseren BauChecker Blog, wo wir viele spannende Fragen beantworten.