Mauermörtel ist das verbindende Element zwischen Mauersteinen und übernimmt gleich mehrere zentrale Funktionen im Mauerwerksbau. So ermöglicht er die gleichmäßige Übertragung von Druckkräften von Stein zu Stein. Damit sorgt er für die Standfestigkeit und Langlebigkeit des gesamten Mauerwerks. Je nach Rezeptur und Ausrichtung entwickelt Mauermörtel auch ganz spezielle Funktionen: Er reduziert Ausblühungen auf unverputzten Mauerelementen, er ist besonders leicht oder verstärkt die Wärmedämmung der Mauersteine.
Um unterschiedlichen statischen Anforderungen gerecht zu werden, wird Mauermörtel in verschiedene Mörtelgruppen oder -klassen eingeteilt. Diese unterscheiden sich sowohl durch ihre Druckfestigkeit als auch durch ihre Zusammensetzung. Die Einteilung dieser „Klassen“ erfolgt nach der aufnehmbaren Druckkraft. Auch die Wahl der Bindemittel – also Kalk, Zement oder Kalkzement – sowie Zuschläge bestimmt die Festigkeit sowie weitere Eigenschaften.
Baumit MauerMörtel 50 ist ein Normalmauermörtel der Mörtelklasse M5, der bei normalen statischen Anforderungen zum Einsatz kommt. Der werksgemischte Mörtel setzt sich aus Kalkhydrat, Zement, Mörtelsanden und verschiedenen Zusätzen zusammen. Er eignet sich für alle bauüblichen Mauersteine, insbesondere für tragende und nichttragende Wände sowie für Rauchfangmauerwerk. Ganz auf die speziellen Anforderungen abgestimmt, weist der Baumit Mauermörtel 50 eine Druckfestigkeit von > 5 N/mm² auf. Er ist nach der ÖNORM EN 998-2 durch akkreditierte Prüfanstalten klassifiziert, was für die gleichbleibende Qualität des werksgemischten Mauermörtels bürgt.
Baumit MauerMörtel 100 ist ebenfalls ein Normalmauermörtel, allerdings ein Mauermörtel der Mörtelklasse M10. Beide Mauermörtel eignen sich für alle bauüblichen Mauersteine und weisen die gleiche Wärmeleitfähigkeit von λ = 1,11 W/mK auf. Wenn man eine höhere Wärmedämmung durch den Einsatz von Mauermörtel erzielen möchte, wird der ThermoMörtel 50 von Baumit empfohlen. Wodurch er sich aber deutlich von einem Mauermörtel der Klasse M5 unterscheidet, ist seine Eignung für höhere statische Anforderungen.
Um höheren bauphysikalischen und statischen Anforderungen gewachsen zu sein, weist Baumit MauerMörtel 100 eine Druckfestigkeit von > 10 N/mm² auf. Auch er ist durch externe Institute geprüft und ÖNORM EN 998-2 zertifiziert.
Baumit KlinkerMörtel ist ein werksgemischter, trasshaltiger Normalmauermörtel, der speziell zur Herstellung für Sichtmauerwerk entwickelt wurde. Man setzt ihn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein. Wie sein Name schon sagt, eignet er sich besonders für Klinkerziegel. Man verwendet ihn aber auch für normal saugende Mauersteine, Natursteine oder Glasbausteine. Die Zugabe von Trass führt dazu, dass die Neigung zum Ausblühen deutlich verringert wird. Das bedeutet, dass das Mauerwerk auch optisch für lange Zeit ansprechend bleibt. Mit Mörtelklasse 10 eignet er sich auch für höhere Anforderungen. Er wird vollfugig vermauert, ist witterungsbeständig und schlagregendicht.
Die ohnehin gute Wärmespeicherfähigkeit von Ziegeln wird durch Baumit ThermoMörtel 50 noch verstärkt. Aufgrund seiner besonderen Rezeptur entsteht auch kein Wärmeverlust über die Mörtelfuge. Er überzeugt mit seiner hohen Wärmeleitfähigkeit von λ =0,14 W/mK.
Als Mauer- und Verputzmörtel der Mörtelklasse M2,5 eignet sich der werksgemischte Leichtmauermörtel Baumit DuoLight Mörtel zum Mauern und Verputzen – auch zum händischen Verputzen von Kleinflächen. Er ist besonders leicht und dabei ergiebig wie 40 kg Schwermörtel. Auch in seiner Wärmeleitfähigkeit steht er dem Baumit ThermoMörtel 50 in nichts nach.
Mauermörtel überträgt nicht nur die Druckkräfte gleichmäßig, sondern er wird auch zum Ausgleichen von Unebenheiten eingesetzt. Das ist essentiell, denn damit verteilt er die Lasten gleichmäßig und minimiert Risse. Weiters dient er zur Fugenbildung, das heißt, er füllt die Zwischenräume zwischen den Steinen. Darüber hinaus trägt er zum Feuchte-, Wärme- und sogar Schallschutz bei, denn er schließt die Fugen und verhindert somit das Eindringen von Feuchtigkeit, Luft und Schallwellen. Qualitativ hochwertiger Mauermörtel punktet auch durch seine Elastizität bei gleichzeitig festem Verbinden der Steine. Dadurch entstehen selbst beim Setzen nur geringe Risse. Baumit Mauermörtel erfüllen all diese Funktionen perfekt und sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit.
Für weitere Inhalte zu verwandten Themen schauen Sie auf Mauermörtel. Oder besuchen Sie unseren BauChecker Blog, wo wir viele spannende Fragen beantworten.