Im Unterschied zu massiven Bauweisen muss bei Gebäuden aus Beton oder in Trockenbauweise noch etwas mehr auf eine ausgewogene Luftfeuchtebalance geachtet werden, um ein perfektes Wohlfühlraumklima zu schaffen. Daher wurden speziell zum Wände spachteln Baumit Ionit Finish und Baumit Ionit Fino entwickelt. Diese Spachtelmassen regulieren die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Denn damit Baumit Ionit Color optimal wirkt, muss die Raumluftfeuchtigkeit zwischen 40-60 % liegen.
Bei zu viel Wasserdampf absorbieren sie diesen und geben die Luftfeuchte bei Bedarf auch wieder ab. Auf diese Weise sind die fertigen Flächen atmungsaktiv und beeinflussen das Innenraumklima positiv.
IonitFino oder IonitFinish regulieren die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Sie nehmen Wasserdampf auf, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, und geben ihn ab, wenn die Luft trocken wird.
IonitColor erzeugt natürliche Luftionen. Dieser Prozess funktioniert am besten, wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% liegt.
Damit das Baumit Ionit System seine volle gesundheitsfördernde Wirkung entfalten kann, sollte man einige Faktoren bei der Anwendung berücksichtigen. Das Ionit System ist nahezu auf allen gängigen Untergründen anzuwenden. Die Verarbeitung erweist sich als erfreulich unkompliziert, da alle Produkte hervorragende Verarbeitungseigenschaften aufweisen. Ein paar Verarbeitungshinweise sollten jedoch beachtet werden.
Wichtig ist, dass Baumit IonitFinish bzw. IonitFino in zwei Schichten aufgetragen werden, um die notwendige Mindestschichtdicke von 1,5 mm zu erreichen.
Die Endbeschichtung mit Baumit IonitColor erfolgt mit zwei Anstrichen durch Rollen oder Streichen – und kann bei Bedarf auch problemlos airless aufgespritzt werden. 66 Farben lassen keine Wünsche für eine kreative Wandgestaltung offen. Wissenschaftliche Studien haben 2021 gezeigt, dass Baumit Ionit Color durch die erhöhte Anzahl der Luftionen neben Feinstaub und Pollen auch die Konzentration von Aerosolen um bis zu 60% reduzieren kann.
Altuntergrund
Gipskarton
Beton
Im Innenbereich eignen sich folgende Untergründe für das Baumit Ionit System: Trockenbauplatten wie z. B. Gipskarton und Zementfaserplatten, Beton und mineralische Innenputze. Der Untergrund muss trocken, frostfrei und staubfrei sein.
Für weitere Inhalte zu verwandten Themen schauen Sie auf Spachtelmassen. Oder besuchen Sie unseren BauChecker Blog, wo wir viele spannende Fragen beantworten.