Keramikfassade mit Baumit Ceramic System – robust & pflegeleicht

Fassadengestaltung mit Keramik, Klinkerriemchen und Naturstein

Keramik ist ein Fassadenmaterial, das seit Jahrtausenden eingesetzt wird. Kein Wunder, denn Keramik ist äußerst langlebig und trotzt jeglicher Witterung. Bereits 3000 vor Christus verwendete man gebrannten Ton als Baumaterial und beherrschte schon damals die Technik des Glasierens. In Europa waren es die Römer, die als Erste dieses Handwerk ausübten, mit dem Untergang des römischen Reiches geriet auch deren Wissen rund um die Herstellung von Keramik in Vergessenheit. Es waren die Mauren, die keramische Fliesen wieder nach Europa brachten. In Portugal und Spanien findet man noch heute zahlreiche Beispiele für kunstvolle und beeindruckende Fassadengestaltungen mit Keramikfliesen, die bezeichnend für deren Architektur sind.

Baumit Keramikfassade Mehrfamilienhaus LAX 151

Mehrfamilienhaus LAX 151

Baumit Keramikfassade Referenz LAX 151

Die Wiederentdeckung von Keramik an der Fassade

Keramikfliesen sind nicht nur pflegeleicht, farbecht und robust, sondern es gibt sie auch in vielen Größen und Oberflächen. Keramik beflügelt die gestalterische Freiheit der Architekten. Das Baumit Ceramic System sorgt mit seinen perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten dafür, dass die Keramikfliesen und Klinkerriemchen nicht nur attraktiv sind, sondern schützt auch das darunterliegende WDVS und eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten. Das Baumit Ceramic System kann auf massiven Wandbildner im Neubau oder der thermischen Sanierung von Bestandsbauten angewandt werden. Auch ein optischer Wechsel zwischen Putzflächen und keramischen Belägen ist machbar.

Baumit Ceramic System keramische Fliesen und Platten

Keramische Fliesen/Platten

Baumit Ceramic System Ziegel- und Klinkerriemchen

Ziegel- und Klinkerriemchen

Baumit Ceramic System Natursteine

Naturwerksteine mit sägerauer Unterseite

Fliesen, Platten oder Riemchen – Hartbeläge aller Art

Ob keramische Fliesen oder Platten, Ziegel- und Klinkerriemchen oder unbeschichtete „Fliesen aus Naturstein“ – Frostbeständigkeit ist für alle die Voraussetzung, um als Hartbelag für eine Fassade auf WDVS in Frage zu kommen. Die Seitenlänge beträgt maximal 30 cm. Da keramische Beläge eine abdichtende Eigenschaft im Oberbelag haben, kommt den Fugen eine besondere Rolle zu. Denn von ihrer Art und Ausbildung ist der Wasserhaushalt im System stark abhängig.

Baumit Ceramic System verkleben

Das perfekte Zusammenspiel der Systemkomponenten

Als Dämmstoff eignen sich für das Baumit Ceramic System die Baumit FassadenDämmplatte ECO, Baumit FassadenDämmplatte ECO plus, Baumit FassadenDämmplatte Mineral. Die Baumit KlebeSpachtel sorgt gemeinsam mit dem Textilglasgitter Baumit StarTex Grob für eine optimale Haftung des Dämmstoffs. Mit dem Baumit SchraubDübel Speed wird das Dämmsystem zusätzlich durch das Textiglasgitter im Untergrund verankert und sorgt so für eine hohe Stabilität. Die keramischen Beläge, die mit einem passenden Verlegemörtel dauerhaft mit der armierten Dämmung verbunden und mit einem wasserabweisenden Fugenmörtel verfugt werden, sorgen nicht nur für optimalen Witterungsschutz, sondern bieten auch ausgezeichneten Schallschutz.

Baumit Ceramic System Aufbau

Sie möchten mehr über die Produkte zum Baumit Ceramic System erfahren? Gerne helfen wir Ihnen hier weiter: Baumit Kontaktforumlar

Belastbar und viele Jahre fast wartungsfrei

Egal ob man sich für klassische Riemchen und eine traditionelle Optik entscheidet oder mit außergewöhnlichen Natursteinen eine moderne anstrebt, das Baumit Ceramic System bietet vielfältige Möglichkeiten. Neben seinem einzigartigen Erscheinungsbild weist es eine hohe mechanische Belastbarkeit und geringe Verschmutzungsanfälligkeit auf und bleibt über viele Jahre nahezu wartungsfrei.

Auf die fachgerechte Verlegung kommt es an

Die Verlegung der unterschiedlichen Hartbeläge erfolgt auf den ausgehärteten Unterputz im sogenannten Buttering-Floating-Verfahren mit einer Kleberschichtdicke von ca. 5 mm in Anlehnung an die ÖN EN 12004. Dabei wird der Verlegemörtel auf der Wand aufgespachtelt, scharf durchgekämmt und die Rückseite der Hartbeläge dünnflächig aufgezogen. Anschließend wird frisch in frisch aufgebracht und eingeschwommmen. Generell ist auf eine hohlraumfreie Verlegung zu achten. Wichtig: Die Standzeit vor der Belagsverfugung beträgt je nach Witterung ca. 7 Tage.

Baumit Ceramic System Buttering Floating Verfahren
Baumit Ceramic System Buttering Floating Verfahren

Verkleben im Buttering-Floating-Verfahren

Für weitere Inhalte zu verwandten Themen schauen Sie auf Fassadendämmung. Oder besuchen Sie unseren BauChecker Blog, wo wir viele spannende Fragen beantworten.