Fassade dämmen ist das Gebot der Stunde. Die Baumit open air KlimaschutzFassade ist aus vielen Gründen erste Wahl dafür. Einerseits arbeitet die ökologische Luftdämmplatte mit dem natürlichsten Dämmstoff der Welt – Luft. Andererseits achtet sie auch auf die Kosten der Fassadendämmung: Sie ist nämlich die kostengünstigste atmungsaktive Außendämmung für die Fassade, die mehrere Wünsche auf einmal erfüllt. Sie wärmt und kühlt, sorgt für ein gesundes Raumklima und senkt als KlimaschutzFassade den Energieverbrauch deutlich. Genau aus diesem Grund wird die Baumit open air KlimaschutzFassade als zukunftsfitte Lösung auch im Rahmen des Sanierungsbonus, auch Sanierungsscheck genannt, vom Bund gefördert.
Die Baumit open air KlimaschutzFassade besteht zu 99 % aus Luft. Das bedeutet, dass die Dämmplatte extrem leicht ist. Denn die verwendete Rohstoffmenge beträgt im Verhältnis zum Endprodukt nur ca. 1 % des Volumens. Somit schont sie wertvolle Ressourcen, denn entscheidend für den Ressourcenverbrauch ist auch das Gewicht bzw. die Menge des verwendeten Rohstoffs. Wenn man z.B. das Gewicht des eingesetzten Dämmstoffs betrachtet, so wiegt 1 m3 Holzdämmplatte ca. 9 x so viel, 1 m3 Mineralwolle 7 x so viel wie 1 m3 Baumit FassadenPlatte open air.
Baumit nimmt 99 % Luft, um mit der innovativen Baumit open air KlimaschutzFassade atmungsaktiv zu dämmen und Energie zu sparen. Ökologisch ist dabei der geringe Materialaufwand, den man zur Herstellung benötigt. Mit hoher Dämmleistung bei Lambda = 0,031 W/mK und 99 % Luftanteil pro m3 setzt die open air Dämmplatte neue Maßstäbe in Sachen umweltschonendem Ressourceneinsatz.
Die Baumit FassadenPlatte open air, das dämmende Kernstück der Baumit open air KlimaschutzFassade, überzeugt vor allem in Hinblick auf die hervorragenden Dämmeigenschaften mit dem geringsten Primärenergiebedarf in der Herstellung: vom Rohstoff bis zur Produktion – mit Abwärmenutzung und Verwendung von 100 % Ökostrom. Aufgrund ihrer ökologischen Herstellung bewirkt sie damit eine erhebliche CO2-Ersparnis.
Dank der besonderen Baumit open-Technologie reguliert die Baumit FassadenDämmplatte open air Fassadenplatte die Feuchte gleich fünfmal besser als herkömmliche EPS-Dämmstoffe. Sie darf daher von sich behaupten, ähnlich atmungsaktiv wie ein Ziegel zu sein. Das bedeutet konkret: Die Feuchte kann ungehindert nach außen dringen, was sich wiederum positiv auf das Raumklima auswirkt.
Das graue Dämmmaterial der Baumit open air hat einige herausragende Eigenschaften. Zunächst schirmt die „open“ die wärmetransportierende Infrarot-Strahlung ab. Reflektoren, die ins Material integriert sind, wirken wie winzige Spiegel, welche die Wärmestrahlen großteils reflektieren und so nicht in die Räume vordringen lassen. In Zahlen: die Baumit open air dämmt um 23 % besser als eine weiße Dämmplatte gleicher Stärke.
Die feinen Luftbläschen der open Fassade entfalten ihre Wirkung auch im Sommer. Dann funktioniert der Luftpolster als Wärmepuffer: Wenn die Hitze von außen auf die gedämmte Fassade trifft, verringert die eingeschlossene Luft – aufgrund ihrer geringen Dichte – den Wärmetransport nach innen in die Wände und damit ins Innere des Hauses. Die hohe Dämmleistung der Luft hält somit das Haus im Sommer kühl.
Die Baumit FassadenPlatte open air ist Teil eines Systems von perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten. Zusammen mit der innovativen Baumit openKlebeSpachtel W, Baumit open TextilglasGitter und der hochwertigen Grundierung Baumit Premium Primer entfaltet sie ihre optimale Wirkung. Als Endbeschichtung eignet sich hier zum Beispiel Baumit StarTop.
Die innovative Baumit open KlebeSpachtel W macht das System noch atmungsaktiver und bietet zahlreiche Vorteile für den Verarbeiter. So lässt sie sich auch in höheren Schichtdicken leicht und geschmeidig aufziehen und bietet durch ihr weißes, gleichmäßiges Erscheinungsbild eine perfekte Oberfläche zur Weiterverarbeitung.
1 Baumit FassadenDämmplatte open air
2 Baumit open KlebeSpachtel W
3 Baumit TextilglasGitter
4 Baumit PremiumPrimer
5 Baumit Endbeschichtung, z.B. Baumit StarTop