Sanierungsscheck für thermische Sanierung mit Baumit open air
star_border

Ab 2023 bis zu € 14.000 Förderung für Sanierungsmaßnahmen
Baumit open air KlimaschutzFassade

Energie sparen, laufende Kosten und CO2 Ausstoß senken, Wohlbefinden und Raumklima verbessern – all das ist möglich mit der Baumit open air KlimaschutzFassade. Die Baumit open air KlimaschutzFassade setzt auf den natürlichsten Rohstoff der Welt: Luft. So qualifiziert Sie sich optimal für die 2023 nochmals deutlich aufgewertete Förderung von Maßnahmen zur thermischen Sanierung von Gebäuden.

Sanierungsscheck sichern und thermisch sanieren

800 Millionen Euro stecken im Fördertopf für klimafreundliches Sanieren und Heizen. Maßnahmen im Rahmen der thermischen Sanierung sind ein wesentlichen Klimaschutz-Beitrag und eine Lösung oberster Priorität zur Reduktion des Energieverbrauchs und einhergehender Kosten. Deshalb wurde der Sanierungsscheck nochmals deutlich aufgewertet, ab 2023 mit bis zu 14.000 Euro Förderung. Vorausgesetzt, man saniert die Außenwände mit einer klimafitten Wärmedämmung wie der Baumit openair KlimaschutzFassade. Bei Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen erhöht sich die maximale Förderung um 50%. Hier bietet sich die Baumit open nature KlimaschutzFassade aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz an.

Anträge auf die neuen Förderungen sind ab 03.01.2023, rückwirkend für alle Maßnahmen ab 01.01.2023 möglich.

Mit Sanierungsscheck gefördert - die Baumit open air KlimaschutzFassade

Die Baumit open air KlimaschutzFassade ist schon immer die erste Wahl bei der thermischen Sanierung der Außenwand mit dem Ziel eines optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Jetzt gehört sie zusätzlich zu den staatlich geförderten Wärmedämmverbundsystemen, kurz WDVS. Darüber hinaus zählt sie zu den atmungsaktivsten Wärmedämmverbundsystemen für ein gesundes Raumklima.

Die kostengünstigste Variante

Im Vergleich zur Baumit open nature speziell für Holzhäuser und der Baumit open mineral für Häuser aus mineralischen Wandbildnern ist die Baumit open air am kostengünstigsten und kann als Preis-Leistungs-Sieger bezeichnet werden. Außerdem ist sie mit vergleichbarer Dämmleistung die „schlankeste“ Variante der drei, was vor allem bei der thermischen Sanierung ein großer Vorteil ist.

Dämmt mit Luft und schont Ressourcen

Wie ihr Name schon sagt, besteht die Baumit open air KlimaschutzFassade aus 99% Luft. Das bedeutet, dass die Dämmplatte - die FassadenPlatte open air – extrem leicht ist. Die verwendete Rohstoffmenge beträgt außerdem im Verhältnis zum Endprodukt ca. 1% des Volumens. Damit ist sie besonders ressourcenschonend, denn entscheidend für den Ressourcenverbrauch ist auch das Gewicht bzw. die Menge des verwendeten Rohstoffes. Außerdem wird die Dämmplatte vom Rohstoff bis zur Produktion nur mit Abwärmenutzung und Verwendung von 100% Ökostrom hergestellt.

Atmungsaktiv wie ein Ziegel

Durch die spezielle Baumit open-Technologie reguliert die innovative Baumit open air FassadenPlatte die Feuchtigkeit 5 x besser als herkömmliche EPS-Dämmstoffe (z.B. Styropor). Das bedeutet, die Feuchtigkeit kann ungehindert nach außen dringen und ermöglicht auf diesem Weg ein gesundes Raumklima zum Wohlfühlen.

Kälte und Hitze bleiben draußen

Das Dämmsystem Baumit open air schützt im Winter wie im Sommer. Und das ohne zusätzliche Hilfsmittel und ohne teuren Energieverbrauch. Das bedeutet: Mit dieser Art der thermischen Sanierung fahren Sie nicht nur die Heiz- und Kühlkosten hinunter, sondern auch die CO2-Emissionen – und das über viele Jahrzehnte.