Natürlich gesund dämmen
star_border

Natürlich gesund dämmen

Dämmen – natürlich! Aber wie? Richtig dämmen, das wissen wir nicht erst seit den Analysen im VIVA Forschungspark, hat viele Vorteile. Im Winter hält es die Wärme im Haus, erspart Heizkosten, und im Sommer ersetzt es die energiefressende Klimaanlage. Es schafft Behaglichkeit und schützt die Bausubstanz gegen äußere Einflüsse. Dämmen ist ökologisch und ökonomisch, nachhaltig und wirkt dem Klimawandel entgegen. Doch wie kann man sicher sein, das „richtige“ Dämmmaterial zu wählen?

Der Primärenergieinhalt eines Baustoffes beschreibt sämtliche Energie, die für die Herstellung, die Verarbeitung bis hin zum Recycling notwendig ist. Und ganz klar – je weniger Energie für die Produktion benötigt wird, desto besser. Wenn in den letzten Jahren immer wieder über die Dämmung mit Luft berichtet wurde, kommt dieses Mal auch das Dämmen mit Stein zum Tragen.

Nachwachsend oder nicht, das ist hier die Frage

Womit kann man denn nun eigentlich dämmen? Da sind u. a. EPS, Mineralwolle, Holzweichfasern, Phenolschaum, aber auch Zellulose, Schafwolle, Schilf, Schaumglas oder Polyurethanschaum. Auf den ersten Blick scheinen die einen „natürlicher“ als die anderen. Doch dieser Eindruck kann täuschen.

Dämmstoff LUFT

Die Baumit FassadenPlatte open air besticht, vor allem in Hinblick auf die hervorragenden Dämmeigenschaften, mit dem geringsten Primärenergiebedarf in der Herstellung. Die Platte besteht zum größten Teil aus Luft, nämlich zu 99 %, und nur aus einem sehr geringen Anteil an Rohstoff bzw. expandiertem EPS. Luft ist ein natürlicher Dämmstoff, und für das eingesetzte EPS wird vergleichsweise wenig Energie aufgewendet.

Baumit FassadenPlatte open air

Dämmstoff HOLZ

Die Baumit HolzweichfaserPlatte ist eine natürliche Dämmplatte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Eine echte Alternative für alle, die rundum natürlich bauen wollen. Die Holzweichfaserdämmplatte verringert den Energiebedarf und schont fossile Ressourcen, denn sie besteht aus sich permanent erneuerndem Rohstoff – Holz. Sie weist gute Wärmedämmwerte auf und ist diffusionsoffen, also atmungsaktiv. Beim Schallschutz ist Baumit WDVS Nature ebenfalls eine gute Wahl.

Baumit HolzweichfaserPlatte

für den Leichtbau

Dämmstoff STEIN

Stein ist ein Dämmstoff, der aus der Urzeit kommt. Aus rein mineralischem Ursprung wird der Rohstoff Stein zunächst geschmolzen, um dann in unterschiedlichen Verfahren daraus Mineralfasern zu erzeugen. Diese können in weiterer Folge zu Dämmplatten verarbeitet werden.

Uralter Rohstoff, modernste Technologie: Das Material ist beinahe unbrennbar mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1.000 °C. Daher wird Dämmung mit WDVS Mineral auch im Hochhausbau als Brandriegel vorgeschrieben, um ein Ausbreiten von Feuer über mehrere Etagen zu verhindern. Aufgrund der Struktur von Mineralwolldämmung bietet Baumit Mineral einen beachtlich hohen Schallschutzwert.

Baumit WDVS Mineral ist ein Alleskönner mit bauphysikalischen Bestnoten. Der große Vorteil: Mineralische Rohstoffe stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung.

Baumit FassadenDämmplatte Mineral

(Knauf FKD-S C2)

Jeder Dämmstoff ist „natürlich“

Man kann die Natürlichkeit eines Dämmstoffs unter verschiedenen Aspekten betrachten. Eins ist sicher: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind ökologisch. Dennoch sind ihnen EPS-Dämmstoffe in mancher Beziehung überlegen, wenn man zum Beispiel die ursprünglich vorkommenden Energieformen ins Kalkül zieht. Es ist also eine Frage der Präferenz und des Börserls, ob man sich für Dämmstoffe aus EPS (Luft), Holzweichfasern (Holz) oder Mineralwolle (Stein) entscheidet. Vollwärmeschutz von Baumit ist also in jedem Fall natürlich.