ATME BESSERE RAUMLUFT

Menschen verbringen heutzutage 90 % ihres Lebens in geschlossenen Räumen. Eine gute Raumluftqualität ist ein essentielles Erfordernis für ein gesundes Leben und eine gesunde Arbeitsumgebung. Die Raumluftqualität wird durch verschiedene Faktoren charakterisiert: Raumluft wird vor allem als „gut“ bezeichnet, wenn diese einen hohen Sauerstoffgehalt aufweist, geruchsfrei ist, und niedrige Belastungswerte aufweist.
Die Ergebnisse der regelmäßig im Viva Forschungspark durchgeführten Messungen zeigen das Ausmaß, in dem Baumaterialien das Raumklima beeinflussen können, und was man tun kann, um die Raumluftqualität zu verbessern.

Wie ist das Verhältnis zwischen Gerüchen und Bauarten?

Unerwünschte Gerüche durch Baumaterialien sind nicht nur ärgerlich, sondern können außerdem ein Indikator für die Verwendung von Schadstoffen sein. Gerüche werden generell durch eine Vielzahl von verschiedenen Substanzen verursacht.

Speziell ausgebildete Geruchsexperten haben über einen Zeitraum von 7 Monaten und 14 Monaten nach der Fertigstellung des Gebäudes im Viva Forschungspark Tests durchgeführt.

Ergebnisse:

Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Gerüchen und der gewählten Konstruktion.
Alle Beton- und Ziegelhäuser hatten eine niedrige Geruchsintensität bei den Geruchsmessungen und können als nicht spürbar klassifiziert werden. Holzblockhäuser und Holzrahmenhäuser weisen selbst nach 14 Monaten eine hohe Geruchsbelastung auf und die Geruchsbelastung selbst wurde als unangenehm empfunden. Aus diesem Grund wurde diese als „bemerkbar“ klassifiziert.

Die Messungen wurden durch das ´IBO Innenraumanalytik OG, Wien´ überwacht und bewertet
Projektzeitraum: 2015 bis 2017

Welche Baumaterialien weisen wirklich niedrige Schadstoffwerte auf?

Eine wohngesunde Umgebung Zuhause macht das Thema Raumbelastung zunehmend wichtig. Um herauszufinden, wieviel Belastung jede Art von Baukonstruktion emittiert, wurden mehrmals Messungen im Hinblick auf VOC* und Formaldehydbelastung im Viva Forschungspark durchgeführt.

* VOCs (chemische Reizstoffe und Geruchssubstanzen, die leicht verdunsten und die selbst bei niedrigen Temperaturen emittiert werden)

Ergebnisse:

Gebäude aus Beton oder Ziegelstein mit einer mineralischen Innenbeschichtung waren überwiegend VOC-frei unmittelbar nach deren Fertigstellung. In diese massiven Häuser könnte man somit sofort nach deren Fertigstellung einziehen.
Holzrahmenhäuser zeigten in den ersten Monaten nach deren Fertigstellung erhöhte VOC-Werte. Bei einem Haus in der Art der getesteten Holzrahmenkonstruktion sollten sensible Menschen, wenn möglich, einige Monaten warten, bevor sie einziehen.
Das Holzblockhaus gibt holzspezifische Substanzen, wie Terpene, über einen langen Zeitraum hinweg in die Raumluft ab. Jeder, der ein Holzhaus baut, sollte in Betracht ziehen, dass unter bestimmten Umständen (abhängig von der Art und der Natur des Holzes) holzspezifische Substanzen über einen sehr langen Zeitraum hinweg in der Raumluft vorhanden sind.

Die Messungen wurden durch das ´IBO Innenraumanalytik OG, Wien´ überwacht und bewertet
Projektzeitraum: 2015 bis 2017

Wie wird die Raumluftqualität mit Luftionen verbessert?

Luftionen sind winzige, elektrisch aufgeladene natürlich vorkommende Partikel. Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass Luftionen einen positiven Effekt auf die Raumluftqualität haben, weil diese – unter anderem – die Konzentration von Pollen und Feinstaub in der Raumluft reduzieren. Darüber hinaus haben Experimente mit Versuchspersonen gezeigt, dass Luftionen positive Auswirkungen auf die mentale Leistung haben können.

Durch Verwendung einer speziellen Funktionsbeschichtung (Baumit Ionit) kann die Luftionenkonzentration in Räumen zielgerichtet erhöht werden.

Zwischen September 2016 und 2017 wurden im Viva Forschungspark Luftionenmessungen durchgeführt. Diese haben gezeigt, dass die durchschnittliche Luftionenkonzentration ungefähr zweimal so hoch in Häusern mit der Baumit Ionit-Beschichtung wie bei identisch konstruierten Häusern ohne Baumit Ionit lag.

Die Messungen wurden durch die Baumit Beteiligungen GmbH in Zusammenarbeit mit ´HTL, Rosensteingasse, Wien´ durchgeführt und bewertet.
Projektzeitraum: 2015 bis 2017


Vergleich