Wo forschen wir nach gesunden Baustoffen?
star_border

Wo forschen wir nach gesunden Baustoffen?

VIVA - Der Forschungspark von Baumit

  • Europas größtes vergleichendes Forschungsprojekt für Baustoffe
  • 1,5 Millionen Messdaten/Jahr
  • externe Analyse durch Forschungspartner

Bauweisen und Baustoffe haben einen signifikanten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Mit VIVA – dem Forschungspark von Baumit – entstand das europaweit größte Forschungsprojekt zum  Vergleich von unterschiedlichen Baustoffen und Bauweisen. Hier wird alles untersucht, was notwendig ist, damit sich Menschen in ihrem Wohnumfeld gesund und lebendig fühlen.

Zwei Jahre lang haben Wissenschaftler aus Bauphysik, Bauchemie und Medizin über fünf Millionen Daten analysiert und bewertet. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist einzigartig und bringt völlig neue Zusammenhänge und wegweisende Erkenntnisse – ein Meilenstein für das gesunde Bauen.

Forschen und erkennen

Auf einem Areal direkt neben dem Friedrich Schmid Innovationszentrum stehen mittlerweile 12 Forschungshäuser in unterschiedlichen Bauweisen – von Massivbau, Beton, Hochlochziegel, Vollziegel, Holz bis Holzriegel-Leichtbauweise. Diese wurden mit verschiedensten Innen- und Außenbeschichtungen versehen.

Die Häuser haben eine Innenabmessung von drei mal vier Meter. Sie verfügen jeweils über ein Fenster und eine Tür. Alle Häuser haben die gleichen außenklimatischen Bedingungen und den gleichen U-Wert (mit Ausnahme der ungedämmten Häuser). Bei den eingesetzten Baustoffen wurden bewusst zeitgemäße Produkte gewählt, die am Markt erhältlich sind.

Gewohnheiten und Nutzerverhalten

In den Häusern wird Nutzerverhalten simuliert: So können beispielsweise die Lüftungsgewohnheiten und das Aufkommen von Feuchtigkeit durch Duschen, Kochen oder Schwitzen nachgestellt werden. In jedem Haus gibt es über 30 Mess-Sensoren, die rund um die Uhr verschiedenste physikalische Messgrößen erfassen. Die unterschiedlichen verwendeten Baumaterialien werden auf toxikologische Interaktionen, Wohlbefinden, Behaglichkeit und Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht. Die Messdaten werden computergesteuert in einer eigenen Mess-Station erfasst und gespeichert.

Wissenschaftlich bestätigt

Doch natürlich wollen wir ganz sichergehen, und so werden die Ergebnisse auch einer externen Analyse durch Forschungspartner, wie das Österr. Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO), die FH Burgenland und die MedUni Wien, unterzogen.

Denn erst wenn wir genau wissen, welche Auswirkungen Baustoffe auf das Wohnklima haben, können wir unsere Produkte noch sicherer und gesundheitsfördernder entwickeln.

F&E für "Übermorgen"

Durch unseren Slogan „Ideen mit Zukunft“ verpflichtet, haben Forschung und Entwicklung bei Baumit eine lange Tradition. Denn um beste Qualitäts- und Verarbeitungsstandards zu erreichen, innovative und zukunftsweisende Systeme zu entwickeln, muss man seiner Zeit voraus sein.

Die Entwicklung neuer Produkte, die Erstrezeptierung für neue Werke, die Betreuung und Weiterentwicklung der Produkte und Rezepturen, Test und Entwicklung neuer Rohstoffe – für all diese Aufgaben, im Nass und im Trockenbereich, gibt es im Friedrich Schmid Innovationszentrum die besten Bedingungen.