Wie Ihr Zaun zur Erfolgsgeschichte wird

Zaunpfosten einbetonieren

Jeder Heimwerker will Akzente setzen. Mit perfekt verankerten Zaunpfosten kann er sein Revier im wahrsten Sinne des Wortes „abstecken“ und damit sein handwerkliches Geschick untermauern. Was er dafür braucht und was ihn von Anfang so zuversichtlich macht, erfahren Sie hier.

Wozu braucht man einen Gartenzaun?

Ein Gartenzaun kennzeichnet für alle, wo der Grund des Nachbarn anfängt und der eigene aufhört. Er ist eine Grenze, die nicht einfach so überschritten werden darf. Ganz im Gegenteil, man wird im besten Fall dazu eingeladen. Und betritt ihn durch die dazugehörige Gartentür. Gleichzeitig gehört der Gartenzaun zum Gesamtwerk „Haus mit Garten“. Er soll also stimmig sein. Material, Gestaltung und Farbe harmonieren mit dem großen Ganzen. Also einfach mal schnell noch den Zaun machen, ist keine gute Idee.

Was ist bei der Montage des Zauns zu beachten?

Damit der Zaun aber von Anfang an zur Erfolgsgeschichte wird, sind bei der Montage einige wichtige Schritte zu beachten. Zu diesen zählt an erster Stelle das richtige Einbetonieren der Zaunpfosten. Gut also, wenn Sie dazu gleich das perfekte Material zur Hand haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem NixMix Beton von Baumit erfolgreich einen Zaunpfosten einbetonieren und dabei auch noch viel Zeit sparen. Denn Sie müssen den Beton nicht einmal anmischen. Doch eines nach dem anderen. Beginnen wir mit der Fundamentgrube.

Welche Vorarbeiten sind zu leisten?

Damit Sie einen Zaunpfosten perfekt einbetonieren können, muss die Vorarbeit stimmen. Je genauer Sie zu Beginn arbeiten, desto schneller und erfolgreicher werden Sie den Zaunpfosten einbetonieren. Es empfiehlt sich also, nicht einfach darauf los zu betonieren, sondern sich einen Plan und das passende Werkzeug zurechtzulegen. Wo steht der erste Zaunpfosten, in welchem Abstand der nächste und woran orientiert man sich dabei? Mit Richtschnur und Schlauchwaage sind Sie gut ausgerüstet.

Baumit Blog Zaunpfosten betonieren Vorarbeiten

Die Position bestimmen und Abstände einhalten

Zunächst einmal müssen Sie die Position für den neuen Pfosten exakt bestimmen. Wenn Sie Ihren neuen Gartenzaun bereits eingemessen haben, können Sie sich an der verlegten Richtschnur orientieren und mit ihrer Hilfe den Abstand zwischen den einzelnen Pfosten abstecken. Die passende Höhe lässt sich später am leichtesten von einem ortsfesten Referenzpunkt mit einer Schlauchwaage auf den Pfosten übertragen.

Wie tief und breit hebt man die Fundamentgrube aus?

Ist die Position bestimmt, kann die Fundamentgrube ausgehoben werden. Diese sollte um 20 bis 30 Zentimeter breiter ausfallen als das Objekt, das einbetoniert werden soll. Wenn Sie wie in unserem Beispiel einen Pfosten von 6 Zentimetern Breite haben, reicht ein Lochdurchmesser von 30 Zentimetern völlig aus. Die Tiefe der Grube richtet sich dagegen nach den örtlichen Gegebenheiten, denn sie muss auf jeden Fall bis unterhalb der Frostgrenze reichen. In tieferen Gefilden reichen dafür zumeist schon 80 Zentimeter, in höheren Lagen müssen Sie dagegen umso tiefer graben. Abschließend wird das Loch zu Drainage-Zwecken mit einer 10 bis 20 Zentimeter hohen Schicht aus Kies befüllt.

Baumit Blog Zaunpfosten betonieren Loch graben

Wie richtet man den Zaunpfosten aus?

Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, bringen Sie den Zaunpfosten in Position. Dazu hat es sich bewährt, den Pfosten über der Fundamentgrube mit Zwingen in ein Gerüst aus Konstruktionshölzern oder Latten zu spannen. Bevor Sie die Zwingen richtig festziehen, sollten Sie aber noch einmal die Ausrichtung des Pfostens kontrollieren. Prüfen Sie vor allem die Orientierung zur Flucht des Zaunes und die absolut lotrechte Lage. Eine Wasserwaage ist hierbei sehr dienlich.

Wie rechnet man aus, wie viel Beton man braucht?

Vergessen Sie nicht, dass Sie nicht nur für den ersten Zaunpfosten, sondern auch das Fundament aller anderen die passende Menge an Baumit NixMix Beton brauchen. Dabei hilft eine einfache Rechnung. Der Zylinder der Grube hat folgendes Volumen: r² x H x π = V (Der Radius der Grube zum Quadrat [in dm] multipliziert mit der Höhe der Grube [in dm] multipliziert mit der Kreiszahl π ergibt das Volumen [in Litern]). Bei einer Fundamentgrube mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern und einer Tiefe von 80 Zentimetern werden Sie dabei in der Regel auf einen Bedarf von 3 bis 3,5 Säcken Baumit NixMix Beton kommen.

So betonieren Sie den Zaunpfosten ohne Mischvorgang ein

Jetzt folgt der wichtigste Schritt: das Einbetonieren des Zaunpfostens! Verschwenden Sie dabei keinen Gedanken an ein Rührwerk oder eine Bohrmaschine mit Aufsatz. Denn Sie können den NixMix Beton von Baumit auch ohne Anmischen verwenden. Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine Gießkanne mit Wasser!

Nässen Sie die Fundamentgrube mit der Gießkanne zunächst etwas vor. Schütten Sie nun eine erste, ca. 10 Zentimeter hohe Schicht NixMix Beton trocken in das Loch und verteilen Sie diesen gut. Wässern Sie danach den Beton, bis dieser gesättigt ist. Dies lässt sich daran erkennen, dass sich auf der Oberfläche des Betons kleine Pfützen bilden. Lassen Sie das Wasser nun etwas einziehen.

Anschließend wiederholen Sie den Vorgang. Füllen Sie eine weitere, 10 Zentimeter hohe Schicht Trockenbeton ein und wässern Sie auch diese. Achten Sie dabei jedoch genau auf die Zeichen von Sättigung. Keinesfalls sollten Sie nämlich beim Betonieren die maximale Wassermenge von 3,5 Litern auf 25 kg NixMix Beton überschreiten.

Wiederholen Sie die Schritte, bis Sie das Loch bis 10 Zentimeter unterhalb der Rasenkante angefüllt haben. Damit konnten Sie bereits erfolgreich den ersten Zaunpfosten einbetonieren. Um einen schnellen Arbeitsfortschritt müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen. Denn der Abbindeprozess beginnt bei diesem Verfahren schon nach nur 5 Minuten.

Baumit Blog Zaunpfosten einbetonieren NixMix Technologie
Baumit Blog Zaunpfosten betonieren Holzzaun

So betonieren Sie den Zaunpfosten mit Mischvorgang ein

Wenn Sie mehr Zeit zur Verfügung haben und die passende Ausrüstung besitzen, können Sie NixMix Beton vor der Verarbeitung auch klassisch anmischen. Dazu legen Sie ca. 3 - 3,5 Liter Wasser in einem Baueimer vor und streuen unter langsamem Rühren nach und nach den Beton ein. Verwenden Sie dabei am besten ein Rührwerk mit maximal 600 Umdrehungen pro Minute. Ist der Beton fertig angemischt, können Sie diesen in das Loch gießen. Verdichten Sie die Masse noch einmal mit Hilfe einer Kelle und geben Sie den nächsten Eimer Beton nach, bis Sie das Loch bis 10 Zentimeter unterhalb der Rasenkante aufgefüllt haben. Die letzte Schicht Beton sollten Sie nach dem Verdichten noch einmal mit der Kelle abziehen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

Was sind typische Fehler beim Einbetonieren eines Zaunpfostens

Wichtig ist, dass man auf die richtige Fundamenttiefe achtet. Häufig wird das Loch zu wenig tief ausgehoben. Auch beim Ausrichten und Positionieren der Zaunpfosten muss man genau arbeiten. Man braucht unbedingt eine Wasserwaage und immer den richtigen Abstand zwischen den Pfosten. Auch zu viel oder zu wenig Wasser pro Sack Baumit NixMix Beton beeinflussen die Aushärtung und machen das Fundament instabil.

Fazit und Zusammenfassung

Mit Baumit NixMix Beton lassen sich Zaunpfosten auch ohne Anmischen perfekt einbetonieren. Dennoch gilt es, jeden einzelnen Schritt exakt durchzuführen. Beim Positionieren der einzelnen Pfosten und Ausrichten sind Geduld und Genauigkeit wichtig. Erst wenn alles exakt durchgeplant und die Werkzeuge bereitliegen, wird gestartet. Für das Ausheben des Fundaments kann man ein Profi-Gerät anmieten. Mit der vorliegenden Anleitung sollte es dem geübten DIY gelingen, den Gartenzaun erfolgreich in Eigenregie zu errichten.

FAQ

Womit kann man die Grube für das Fundament ausheben?

Natürlich kann man das Loch händisch mit einer Schaufel ausheben. Einfacher geht es mit einem Erdbohrer, den man auch ausleihen kann.

Warum hebt man ein so tiefes Loch aus?

Das Loch wird ca. 80 cm tief ausgehoben, um das Fundament vor einem Frosthub zu schützen.

Ist die Bodenbeschaffenheit wichtig für die Lochtiefe beim Einbetonieren?

Ja. Ein weicher und sandiger Boden braucht ein tieferes Fundament.

Wie wichtig ist die Bodenneigung für die Stabilität des Zaunes?

Wenn der Zaun auf einem Hang steht, muss er tiefer verankert werden.

Wann braucht der Zaun ein besonders starkes Fundament?

Wenn der Zaun starkem Wind ausgesetzt wird oder mit häufigem Frost zu rechnen ist, braucht der Zaun ein tieferes Fundament.

Soll der Zaunpfosten den fertigen Zaun überragen?

Ja, das soll er. Meistens sind es an die 10 cm. Das macht den Zaun stabiler. Die gewünschte Höhe bestimmt man mit einem Winkelmaß, überträgt es auf das Ende des Pfosten und schneidet ihn dort ab.

Womit fixiert man den Zaunpfosten am besten?

Den Zaunpfosten fixiert man mit einer Schraubzwinge und einer Latte.

Wie viel Baumit NixMix Beton wird auf einmal in das Loch gefüllt?

Füllen Sie jeweils eine 10 cm hohe Schicht ein, danach bewässern Sie diese.

Woran erkennt man, dass genug Wasser auf einer Schicht Beton ist?

Wenn sich auf der Oberfläche des Betons kleine Pfützen bilden, ist der Beton „gesättigt“ und wurde genügend befeuchtet.

Mit wie viel Liter Wasser wird ein Sack Baumit NixMix Beton insgesamt befeuchtet?

Auf einen Sack Baumit NixMix Beton kommen 3 - 3,5 Liter Wasser.

Wie hoch wird das Loch mit NixMix Beton gefüllt?

Füllen Sie das Loch bis 10 cm unter der Kante des Rasens an.

Wann beginnt der Abbindeprozess von Baumit NixMix Beton?

Der Abbindeprozess beginnt nach ca. 5 Minuten.

Autor: Rene Leth

Baumit Produktmanagement

Email anzeigen
Email anzeigen