Energieausweis lesen und verstehen

Energieausweis lesen und verstehen

Alle reden von ihm, viele verstehen ihn aber nur unzureichend. Aber dass man einen haben muss, hat sich herumgesprochen. Zum Beispiel, wenn man sein Haus thermisch sanieren und dafür Förderungen in Anspruch nehmen möchte. Wir helfen Ihnen, den Energieausweis richtig zu lesen. Erst dann wird er zum wertvollen Kompass für das Sanierungskonzept und die realistische Bewertung der aktuellen Energiebilanz Ihrer Immobilie. Mit dem Energieausweis sichern Sie sich dann den Sanierungsbonus. 

Was steht im Energieausweis?

Der Energieausweis gibt die Gesamteffizienz eines Gebäudes an, und wird nach den Bedingungen der technischen Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes erstellt. Das bedeutet, dass der Energieausweis je nach Bundesland etwas anders aussieht.

Was beinhaltet der Energieausweis genau?


Energieausweis Wohngebäude Baumit

Abbildung 1: Energieausweis

Als „Ausweis“ für Ihr Haus gibt er zuallererst mal die Stammdaten an. Um welchen Gebäudetyp und welche Gebäudeart handelt es sich, an welchem Standort in Österreich befindet es sich – Ihr Gebäude wird also beschrieben und verortet.

Zu den Stammdaten gehört auch die übersichtliche Darstellung des spezifischen Heizwärmebedarfs, des Primärenergiebedarfs, der Kohlenoxid-Emissionen und des Gesamtenergieeffizienz-Faktors – auch Standortklima genannt. Diese werden in Energieeffizienzklassen (A++ bis G) eingeteilt. Achtung! Diese gelten nur für Österreich und sind derzeit noch nicht EU-weit vereinheitlicht worden.

Der zweite Teil des Energieausweises beschreibt nun im Detail die Gebäudekenndaten, zu denen zum Beispiel die Brutto-Grundfläche oder die Klimaregion sowie der Wärme- und Energiebedarf (Heizwärme, Warmwasserwärme, Heizenergie etc.) zählen.

Zum Schluss wird das Ergebnis im Bedarfsfall durch eine Empfehlung von konkreten Maßnahmen ergänzt.

Einteilung der Werte in Energieeffizienzklassen A++ bis Klasse G

Energieeffizienzklassen Baumit
Abbildung 2: Energieausweis

Vier Werte werden in Form einer Tabelle nach ihrer jeweiligen Energieeffizienzklasse beschrieben. Wie auch bei Elektrogeräten üblich, ist A++ der beste Wert.

Der spezifische Heizwärmebedarf „HWB“ bzw. die Energiekennzahl

Der Heizwärmebedarf gibt an, wie viel Wärme die Räume des Gebäudes für die Beheizung benötigen. Der HWB hilft also dabei, den tatsächlichen Wärmeschutz des Gebäudes einzuschätzen. Man gibt ihn in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an.

A++ bis G konkret

Energieausweis konkret Baumit

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Passivhaus vereinfacht!

Der Primärenergiebedarf „PED“

Der Primärenergiebedarf nennt die gesamte Energie, die das Gebäude braucht, also nicht nur den Endenergiebedarf (die eingekaufte Energie), sondern auch den Bedarf an Energie, die für die Herstellung, Transport und Speicherung der eingesetzten Energieträger verwendet wird.

Die Kohlendioxidemissionen „CO2“

Die Kerngröße CO2 beschreibt die Kohlendioxidemissionen, die durch den gesamten Energiebedarf des Gebäudes entstehen. Dazu zählen auch die CO2-Emissionen, die durch den Transport und die Erzeugung entstehen, inklusive aller Verluste.

Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor „fGEE

Hier wird die Effizienz des Gebäudes beschrieben, einschließlich aller haustechnischen Anlagen. Dazu vergleicht man das Gebäude mit einem Referenzobjekt das nach der Richtlinie des österreichischen Instituts für Bautechnik (Anforderungen 2007) mit einer entsprechenden Referenzheizanlage gebaut wurde, um festzustellen, ob es nun energetisch besser oder schlechter als dieses ist. Das wird so ausgedrückt:
Ihr Gebäude ist energetisch besser als das Referenzobjekt: fGEE <1.
Ihr Gebäude ist energetisch schlechter als das Referenzobjekt: fGEE >1.

Das Referenzgebäude selbst hat einen fGEE gleich 1. Genau hier kommt die Energieeffizienzskala ins Spiel. Ein Haus der Energieeffizienzklasse A++ hat z. B. einen Faktor unter 0,55, der Wert eines schlecht gedämmten, nicht sanierten Gebäudes wiederum ist größer 2,5.

Der Warmwasser-Wärmebedarf „WWWB“

Der Wert gibt an den jährlichen Warmwasserwärmebedarf pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche und je Zone an. Der Warmwasserwärmebedarf ist jene Energiemenge, die ohne Berücksichtigung der Wärmeverluste der Anlagentechnik zur Erwärmung der gewünschten Menge Warmwasser zugeführt werden muss (Nutzenergie).

Der Heiztechnikenergiebedarf „HTEB“

Dieser Wert beschreibt, wie hoch der Energiebedarf ist, der durch die Verluste der Heizungsanlage entsteht.

Der Heizenergiebedarf „HEB“

Hier berücksichtigt man nicht nur der Bedarf an Nutzenergie, sondern auch die Verluste der Haustechnik der Immobilie, wie etwa den Energiebedarf einer Umwälzpumpe oder die Verluste eines Heizkessels.

Der Haushaltsstrombedarf „HHSB“

Der Haushaltsstrombedarf wird mit einem genormten Wert angegeben und entspricht dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch, den ein Haushalt in Österreich aufweist.

Der Endenergiebedarf „EEB“

Hier wird zum Heizenergiebedarf auch der Bedarf an Haushaltsstrom gezählt. Das bedeutet, der EEB ist genau die Energiemenge, die man einkaufen muss.

Die Bruttogrundfläche

Die Bruttogrundfläche ist die Bezeichnung für die verbaute Grundfläche.

Energieausweis Bruttogrundfläche Baumit

Die Bruttogeschoßfläche

Die Bruttogeschoßfläche besteht aus der Summe aller Flächen inklusive der Wände.

Die Klimaregion

Auch die klimatischen Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle und müssen daher berücksichtigt werden. Für die Berechnung zieht man das Standortklima der konkreten Immobilie anhand der Klimaregion heran.

Der U-Wert

Dem U-Wert begegnet man häufiger, als man denkt. Er informiert über den Temperaturunterschied zwischen innen und außen. Das heißt: Wie viel Wärme strömt durch eine Materialschicht, wenn innen und außen unterschiedliche Temperaturen herrschen. Wichtig ist, dass er möglichst niedrig ist. Der U-Wert verrät, wie gut das Gebäude gedämmt ist.

Empfehlungen für Maßnahmen

Aufgrund der erhobenen Daten enthält der Energieausweis auch Empfehlungen für Maßnahmen, die zu einer thermischen Verbesserung führen können. Das kann eine zusätzliche Dämmung der Außenwände wie mit Baumit open air Klimaschutzfassade sein, ein Fenstertausch auf hochwertige 3-fach-Verglasungen, eine Dämmung der Decke über dem Keller und vieles mehr.

Mit Energieausweis Sanierungsbonus sichern

Bei einer „umfassenden Sanierung“ oder „Teilsanierung 40 %“ muss der Energieausweis vorhanden sein, er wird aber nicht direkt bei der Antragstellung übermittelt, sondern im Formular-Anhang „Technische Details Energieausweis“ angehängt. Für eine Einzelbauteilsanierung legt man entweder einen Energieausweis, ein Energieberatungsprotokoll des jeweiligen Bundeslandes oder ein Gesamtsanierungskonzept vor. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur thermischen Sanierung finden Sie hier. Sie möchten mehr über attraktive Förderungen wissen oder sich Klarheit über anfallende Kosten mit dem Baumit Einsparungsrechner verschaffen? Die wesentlichen Informationen zur Dämmung - übersichtlich aufbereitet - finden Sie hier.

Energieausweis Baumit Sanierungsbonus

Fazit und Zusammenfassung

Der Energieausweis ist der Typenschein für Ihre Immobilie. Er enthält wichtige Stammdaten und Kennzahlen, die eine klare Aussage über die Energieeffizienz des Gebäudes treffen. Ein Energieausweis ist seit 2006 für alle neuen Gebäude in Österreich verpflichtend und wird ausnahmslos von Befugten erstellt. Wer seine Immobilie am Wohnungsmarkt inseriert, muss potenzielle Interessenten über den energietechnischen Zustand des Hauses bzw. der Wohnung in Kenntnis setzen. Die wichtigste Kennzahl im Energieausweis ist der Heizwärmebedarf „HBW“, denn er beschreibt die thermische Qualität der Gebäudehülle. Der Primärenergiebedarf, die Kohlendioxidemissionen oder der Gesamtenergieeffizienz-Faktor informieren über die Qualität der Haustechnik.

Quellenverzeichnis

Energieinstitut Vorarlberg: Inhalt eines Energieausweises [online]: https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/wohnen/1/Seite.210460.html [abgerufen am 27.06.2023]
österreich.gv.at: Was kann man aus dem Energieausweis herauslesen? [online]: https://www.energieinstitut.at/buerger/bauen-sanieren/energieausweis-2/wie-kann-man-aus-dem-energieausweis-herauslesen/ [abgerufen am 27.06.2023]
Wien Energie: Was bedeutet die Energiekennzahl/der Heizwärmebedarf für meine Heizkosten [online]: https://www.wienenergie.at/blog/der-energieausweis-dein-typenschein-fuer-dein-wohngebaeude-die-wichtigsten-kennzahlen/#bedeutung [abgerufen am 27.06.2023]
Energiemagazin Österreich: Der Energieausweis für Häuser und Wohnungen [online]: https://www.energiemagazin.at/der-energieausweis-fur-haeuser-und-wohnungen/[abgerufen am 27.06.2023]
Energiesparverband: Energieausweis für Gebäude in Oberösterreich [online]: https://www.energiesparverband.at/fileadmin/esv/Broschueren/Energieausweis.pdf [abgerufen am 27.06.2023]
VHS: Energieausweis für Wohngebäude in Wien [online]: https://www.umweltberatung.at/download/?id=Energieausweis-1144-umweltberatung.pdf [abgerufen am 27.06.2023]

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 und 2: Energieausweis: Neues Label und Kennzahlen im Energieausweis - Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft: [online] https://www.ovi.at/recht/energieausweis/label-und-kennzahlen [abgerufen am 27.06.2023]

FAQ

Kann mir der Energieausweis eine Garantie geben, wie viel Energie ich verbrauchen werde?

Nein. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt vom konkreten Nutzerverhalten ab.

Was sind Wohngebäude und was Nicht-Wohngebäude?

Ein Wohngebäude wird zu Wohnzwecken genutzt, Schulen, Hotels, Kindergärten zählen zu den Nicht-Wohngebäuden.

Gibt es einen Unterschied beim Energieausweis von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden?

Ja. Der Energieausweis für Nicht-Wohngebäude hat zusätzliche Angaben (z.B. Kühlbedarf).

Wer erstellt einen Energieausweis?

In Österreich gibt es zertifizierte Betriebe dafür – Planungsbüros, Baumeister, Ingenieurbüros mit Fachgebiet Bauphysik, Elektrotechnik, Gebäudetechnik (Installation, Heizungs- und Klimatechnik), Ziviltechniker, Energieberater mit spezieller Befugnis uvm.

Wann brauche ich einen Energieausweis?

Generell braucht man einen Energieausweis, wenn man eine Baubewilligung, eine Förderung für einen Neubau oder einer Förderung für eine Sanierung, die mehr als 25 % der Gesamtnutzfläche betrifft, einreicht sowie – seit 2014 – bei Verkauf oder Vermietung der Immobilie.

Wo beantragt man einen Energieausweis?

Wenn Sie einen Energieausweis brauchen, wenden Sie sich an dazu befugte Experten wie Ingenieure, Architekten, Physiker, Handwerker und andere.

Wie kann ich die Energieeffizienz meiner Immobilie verbessern?

Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann durch thermische Sanierung wesentlich verbessert werden. Das bringt neben einer deutlichen Kostenreduktion auch Vorteile für das Wohnklima, den Wert der Immobilie und die Umwelt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Der Energieausweis wird für 10 Jahre ausgestellt. Für die Vermietung oder den Verkauf seiner Wohnung oder seines Hauses braucht man einen gültigen Energieausweis. Ist der Energieausweis bereits älter als 10 Jahre, muss man diesen im Fall des Verkaufs oder der Vermietung erneuern lassen.

Was kostet ein Energieausweis?

Die Höhe des Preises ist nicht gesetzlich festgelegt. Angeboten werden Energieausweise bereits unter 100 €. Achtung: Der Preis hängt auch davon ab, ob man einen Verbrauchs- oder den aufwändigeren und damit teureren Bedarfsausweis erstellen lässt, in dem der Endenergiebedarf angegeben. Ein online bestellter Verbrauchsausweis ist also günstiger als ein Verbrauchsausweis mit Vor-Ort-Begehung. Derzeit sollte man bei einem Einfamilienhaus mit ca. 500 € rechnen. Die tatsächlichen Kosten sind Verhandlungssache mit dem Ersteller des Energieausweises. Ein Anbietervergleich kann sich lohnen.

Autor: Roman Stickler

Baumit Marketing

Email anzeigen
Email anzeigen