Wie schnell Trendfarben die Fassade erobern

Trendfarben Fassade 2025

Was haben Farbtrends mit dem Zeitgeist zu tun? Wer bestimmt die Trendfarbe des Jahres und wie schnell findet diese den Weg auf die Fassade? Baumit Farbexperte Wilfried Spanring hat sich jahrzehntelang mit diesen Fragen befasst. Hier gibt es die Antworten.

Sind Trendfarben ein Spiegelbild gesellschaftlicher Bedürfnisse?

Sieht man sich um, wie wir uns einrichten und kleiden, liegt der Schluss nahe, dass das so ist. Was sich um uns herum tut und wie sicher wir uns fühlen, beeinflusst auch die Farben, mit denen wir uns umgeben. Kein Wunder, dass die großen Trendforscher ihre Augen nach globalen Trends in Wirtschaft, Politik, Kultur, aber auch im Alltagsleben offen halten und diese entsprechend analysieren. Immer maßgebender sind auch die sozialen Medien, die gesellschaftliche Entwicklungen und Designtrends schnell verbreiten und in die Welt hinaustragen.

Baumit Blog Trendfarben Spiegel gesellschaftlicher Bedürfnisse

Können Farben die eigene Identität und die persönlichen Werte ausdrücken?

Farben sind auch ein sichtbares Zeichen nach außen. Mit Farben kann man sich vom Mainstream differenzieren oder in diesem „untertauchen“. Nicht zuletzt drücken Farben eine Haltung aus und schaffen Orientierung. Bin ich naturverbunden, suche ich Harmonie und Sicherheit, gehe ich mutig voran und sehe ich in der Veränderung auch eine Chance zur Verbesserung? Will ich anders oder gleich sein? Eine Trendfarbe ist ein Trend, dem man folgen kann, aber nicht muss. Deshalb gibt es auch begleitende Trends, die vielleicht besser dazu geeignet sind, das eigene Lebensgefühl und -modell widerzuspiegeln.

Warum erreichen Farbtrends die Mode früher als die Fassade?

Wilfried Spanring weiß Bescheid – in der Mode unterscheidet man mittlerweile sechs Jahreszeiten. Die Dynamik ist in dieser Branche atemberaubend. Den Style kann man vorhersagen, in Sachen Farbe muss der erste Treffer auch sitzen. Bei der Fassade geht die Uhr langsamer. Hier braucht es schon zwei bis drei Jahre, bis sich der „neue“ Farbtrend auch wirklich etabliert. Dadurch bleibt auch Zeit, die Entwicklung zu beobachten und dann am Feinschliff zu arbeiten. Doch auch hier gilt: das Tempo steigt!

Was macht die Farbwahl an der Fassade so speziell?

Die Fassade ist immer als Teil eines Ganzen zu sehen. Betrachtet man in die Jahre gekommene Wohnhäuser, trifft man häufig auf die gleiche Kombination: Die Fassade in Schönbrunner-Gelb, das Dach in Rot oder Anthrazit. Moosgrün und weiß die Fenster. Das war gesetzt und blieb auch lange so. Bis die gute alte Welt aus den Fugen geriet. Für Wilfried, den Leiter der Baumit Farbberatung, stehen Hausbesitzer heute vor ganz neuen Herausforderungen. Die Qual der Wahl und die Menge an Möglichkeiten führen gern zu Überforderung und so mancher Fehlentscheidung. Sich hier an Experten zu wenden, ist ein guter Tipp.

Mit welchen Elementen sollte die Fassadenfarbe harmonieren?

Dächer und Fenster sind hier im wahrsten Sinne des Wortes tonangebend. Denn ebenso wie bei der Fassade hat man nun viel mehr Farb- und Materialoptionen. So wie es für Dächer jetzt viele Standardfarben gibt, bieten auch Fensterhersteller neue Farben an. Sie haben die neuesten sicher schon entdeckt: Ocker und Goldtöne sind beliebt. Auch Gartenzäune spielen hier mit und wollen dazu passen – vom Sockel bis zur Wahl der Latten. Es geht eben um das gesamte Erscheinungsbild.

Baumit Blog Trendfarben Fassadengestaltung

Welche Farbtrends gibt es tatsächlich für die Fassade?

Mit seinem Team hat Wilfried Spanring nach intensiven Gesprächen und aufmerksamen Beobachten drei Trends entwickelt, die unterschiedliche Lebensmodelle abbilden. Alle drei sind eine „mögliche“ Antwort auf unsere Zeit. Für die Entwicklung eines der drei Farbtrends orientierte man sich natürlich an der Trendfarbe des Jahres, Mocha Mousse, und der dazugehörigen Farbpalette. Mit stimmungsvollem Braun, wie es Mocha Mousse vorgibt, geht man bei der Fassadengestaltung auf Nummer sicher. Dazu kombiniert man warme und erdige Farbtöne und setzt zusätzlich mit neutralen, kühleren Grautönen interessante Kontraste. Alles Farben, die im Zusammenspiel den gewünschten Effekt vermitteln: Erdung, Wärme, Freude und Behaglichkeit.

Baumit Blog Trendfarben Farbberatung Fassade

Cool Down – der Gegentrend zu Mocha Mousse

„Cool Down“ spricht diejenigen an, die nichts vom Rückzug in die eigene heile Welt halten. Er spiegelt das Weltbild der Leute, welche die Klimaerwärmung und die Wasserknappheit im Kopf haben. Der aus dem Norden kommende Trend soll beruhigen und die Häuser „abkühlen“ – mit tief schattierten Grüntönen und gedämpften, grünlichen Blaunuancen, aufgelockert durch gedeckte Weißtöne. Sie denken an nordische Bekleidungs- und Geschirrtrends? Da liegen Sie richtig. „Cool down“ ist damit ganz klar der wesentlich jüngere Trend, wohingegen Mocha Mousse stark die ältere Generation anspricht.

Baumit Blog Fassadentrend Cool Down
Baumit Blog Trendfarben Fassade Cool Down
Baumit Blog Trendfarben Cool Down

Extreme – ein Fassadentrend, der ein Statement ist

Wir leben in einer Welt der Gegensätze. Die eigene Meinung wird gern über die der anderen gestellt. Wer sich für „Extreme“ an der Fassade entscheidet, traut sich auch im echten Leben etwas. Wilfried Spanring bestätigt unseren Verdacht: Grün mit Violett an der Fassade kombiniert sieht man wenig. Doch es zeigt den Trend, mit Extremen zu spielen. Was also erzeugt hier interessante Gegensätze? Kräftige, energiegeladene Farbtöne werden mit Farben in geringer Sättigung kombiniert. Darunter mischen sich metallische Elemente in Silber. Der verstärkte Wunsch nach Luxus steht Seite an Seite mit dem Gefühl nach Verbundenheit und Hoffnung. Der Trend spiegelt die Unsicherheit wider, die Polykrisen bei den Menschen auslösen.

Baumit Blog Fassadentrend Extreme
Baumit Blog Fassadenfarbtrend Extreme
Baumit Blog Trendfarbe Fassade Extreme

Bunte Theorie und graue Praxis?

Die vielen Beratungsgespräche im Baumit Farbberatungszentrum machen klar: Die Wünsche werden immer individueller. Und dennoch entscheiden sich letztendlich 80 % für Sand, Grau und graugrüne Farbtöne. Das mag auch mit der Lebensdauer der Fassadenfarbe zu tun haben. Der richtige Anstrich und die harmonische Gestaltung der Hausfassade ist eben kein Kleidungsstück, das nach einem Tag in die Wäsche wandert. Man will sich das Gesamtwerk für viele Jahre ansehen können und immer noch zufrieden sein. Die Vielfalt und damit das volle Farbspektrum will man trotzdem haben, bevor man sich für die sichere Variante entscheidet.

Ist die Fassadenfarbe eine „Entscheidung fürs Leben“?

Wilfried Spanring sieht hier eine deutliche Veränderung zu Zeiten, in denen man hier für lange Zeitspanne vorausplante. Die jungen Menschen, die heute zur Farbberatung kommen, haben hier einen leichtfüßigeren Zugang. „Bis vor nicht allzu langer Zeit war die Fassadenfarbe eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre – so wie der Wandverbau aus Mahagoni. Die Jugend von heute lebt mit den Trends, kauft diese Trends in Bekleidung, Einrichtung und Alltagsgegenständen und will sie auch an der Fassade sehen.“ Herr Spanring hat in diesem Zusammenhang gute Erfahrungen mit einer smarten und praktikablen Lösung gemacht. Bewährt hat sich hier, für den Hauptteil der Fassade einen neutralen, gut kombinierbaren Farbton zu wählen. Auf nur 15 bis 20 m2 setzt man dann Farbakzente als Eyecatcher, die sich ohne großen Aufwand auch wieder verändern lassen.

Fazit und Zusammenfassung

Trendfarben sind keine bloße Erfindung, sondern ein Spiegelbild gesellschaftlicher Bedürfnisse. Die Farbwahl sagt auch etwas über die Persönlichkeit und das Lebensmodell aus. Während sich Trendfarben schneller in der Mode finden, brauchen sie länger, um sich in der Fassadengestaltung durchzusetzen. Die drei Baumit Farbtrends für die Fassade 2025 sind die Farbpalette rund um Mocha Mousse, die Trendfarbe 2025, sowie Cool Down und Extreme. Die tatsächliche Farbwahl fällt zu 80 % weniger mutig aus. Wenn man Akzente setzen möchte, die sich auch rasch wieder ändern lassen, wählt man auffälligere Farben für kleinere Fassadenflächen und streicht diese bei Bedarf wieder anders.

FAQ

Wer sucht die Trendfarbe des Jahres aus?

Seit den 19060er Jahren bestimmt das Pantone Color Institute die Trendfarbe des Jahres, wobei der Wahl in die Tiefe gehende Recherchen vorangehen.

Wann wird die Trendfarbe des Jahres veröffentlicht?

Im Dezember des Vorjahres wird bekannt gegeben, welche Farbe die Trendfarbe des Folgejahres sein wird.

Wie heißt die Trendfarbe 2025?

Die Trendfarbe 2025 ist Mocha Mousse, ein stimmungsvolles Braun.

Was wird die Trendfarbe 2026 sein?

Im Herbst veröffentlicht Pantone jeweils die Fashion Color Trend Reports für die kommende Saison, also Herbst/Winter 2025/2026. Auf diese Weise gibt es einen Ausblick auf die in der Mode erwarteten Trendfarben. Für „die“ Trendfarbe 2026 ist es zu diesem Zeitpunkt noch zu früh, hier muss man auf Dezember warten.

Welche Fassadenfarben sind 2025 im Trend?

Sand, Grau und graugrüne Farbtöne sind schon länger modern und eher Mainstream. Die aktuelle Trendfarbe Mocha Mousse wirkt erdig und warm, aber trotzdem elegant und
eignet sich gut für Fassaden.

Autor: Willy Spanring

Leiter der Baumit Farbberatungszentren

Email anzeigen
Email anzeigen